30 November 2023 | 09:00
–
30 November 2023 | 17:00
Zu den Aufgaben eines Laserschutzbeauftragten gehören u.a. die Überwachung der Umsetzung von Schutzvorschriften. Dazu zählen insbesondere auch die Beurteilung von Schutzmaßnahmen und die Risikoabschätzung an Laserarbeitsplätzen. Die Teilnehmer*innen sollen durch das Laserschutzpraktikum dazu befähigt werden, das Gefahrenpotential einer vorhandenen Laseranlage abzuschätzen, Schutzmaßnahmen zu beurteilen und umzusetzen sowie die Lasersicherheit messtechnisch zu überwachen.
In dem Kurs werden Laserarbeitsplätze auf ihre Lasersicherheit hin von den Teilnehmer*innen untersucht und bewertet. Der Kurs befähigt Laserschutzbeauftragte Laserarbeitsplätze hinsichtlich ihrer Gefahrenpotentiale zu beurteilen und messtechnisch zu überwachen sowie Risikoanalysen durchzuführen. Hierzu gehören beispielsweise die Bestimmung des Augensicherheitsabstandes (NOHD), die Sichtbarmachung unsichtbarer Laserstrahlung und die Messung von Leckstrahlung.
Das Laserschutzpraktikum eignet sich für Mitarbeiter*innen eines Unternehmens oder eines Instituts, die für die Lasersicherheit im Betrieb verantwortlich sind sowie für Sicherheitsfachkräfte, die ebenfalls diese Thematik bearbeiten.
Das Laserschutzpraktikum ist geeignet als Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Sinne des § 5 Abs. 3 AsiG (Deutschland) bzw. § 83 (8) AschG (Österreich). Sie wird durch den VDSI e.V. und den VÖSI anerkannt und mit 2 Weiterbildungspunkten bewertet.
30. November 2023
09:00 – 17:00 Uhr
Konrad-Zuse-Straße 2-6
91052 Erlangen
Deutschland
E-Mail: info@blz.org
Telefon: +49 / (0)9131 / 97790-0
Fax: +49 / (0)9131 / 97790-11
Geschäftsführer:
Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt • Dr.-Ing. Stephan Roth