• Sands of Time

    Stark beauty of desolate dunes
    Button
  • Beyond Boundaries

    Visual odyssey across continents
    Button
  • Nature's Symphony

    Breathtaking colors of our planet
    Button
  • Charakterisierung von Werkstoffen und Materialien

    Analog zu konventionellen Fertigungsprozessen sind gerade auch in der Lasermaterialbearbeitung die verwendeten Materialien und deren Beschaffenheit entscheidend für die Qualität des Prozesses. Zu große Toleranzen in der Legierungszusammensetzung können zu ungewünschtem Ausschuss oder fehlerhaften Produkten führen.

    Zur Übersicht

    Werkstoff-charakterisierung am Bayerischen Laserzentrum

    Identifikation. Charakterisierung. Optimierung.

    Das Bayerische Laserzentrum verfügt über ein umfangreiches Portfolio an Geräten und Anlagen für die Charakterisierung von Werkstoffen und Bauteilen.


    So können wir Ihnen helfen, Ihre Laserprozesse zu optimieren. Denn nur wer genau versteht, was bearbeitet wird und welche Auswikungen die Bearbeitung auf ein Bauteil  hat, der kann ein verlässliches Produkt gewährleisten.

    • Metallographische Analyse

      Unser Fokus liegt auf der Analyse von Quer- und Längsschliffen zur Bewertung von Schweißnähten. In unserem teilautomatisierten Metallographielabor mit verschiedenen Lichtmikroskopen erzielen wir hohe Durchsatzraten. Zwischen Versuchsdurchführung und Ergebnisbewertung liegen somit nur wenige Stunden.

    • Rasterelektronenmikroskopie

      Nicht alle Defekte, Effekte oder Eigenschaften können mittels klassischer Lichtmikroskopie aufgedeckt werden. Durch den Einsatz von Rasterelektronenmikroskopen (REM) ausgestatt mit EDX und EBSD können mikrostrukturelle Charakteristika wie Korngröße, Elementverteilung und Eigenspannung offengelegt werden. Das Ergebnis? Eine High-end Bewertung der Prozesszone. 

    • Härtemessungen

      Die Härte des Bauteils oder der Fügeverbindung ist der Hauptindikator für die Festigkeit des Materials. Egal ob Makro- oder Mikrohärtemessungen, wir unterstützen Sie schnell und unkompliziert.

    • Zug-Druck-Prüfung

      Die schwelende Zug-Druck-Prüfung ist die geläufigste Methode zur Bewertung der Qualität von Bauteilen. Wir testen unterschiedliche Fügeverbindungen und beschränken uns nicht nur auf Norm-Versuche.

    • Scherversuche

      Mittels Scherversuchen können beliebige Fügesituationen hinsichtlich ihrer spezifischen Festigkeit charakterisiert werden. So erhalten Sie eine verlässliche Aussage, welchen Belastungen Ihr Bauteil standhalten kann – oder auch nicht.

    • Light Flash Analysis (LFA)

      Anhand der Light Flash Analyse kann die Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit bei Temperaturen bis zu 1.250 °C gemessen werden. Ideal, um die thermische Wärmeabfuhr aus dem Prozess aber auch die erwarte Wärmebelastung in der Baugruppe zu bewerten. 

    • Simultanthermische Analyse (STA)

      DSC- und TGA-Messungen von RT bis 1.600 Grad Celsius ermöglichen Einblicke in Wäremstrom- und Gewichtsänderungen. Sie eignen sich daher ideal, um temperaturabhängige Phasenumwandlungen zu bestimmen.  

    • Funkenspektrometrie

      Die Funkenspektrometrie erlaubt eine schnelle und hochpräzise Analyse der chemischen Zusammensetzung Ihrer Werkstoffe vor und nach dem Prozess.

    • Partikelmessung

      Insbesondere für die Additive Fertigung ist die Form und Größenverteilung der Partikel entscheidend. Durch eine angemessene Charakterisierung des Ausgangsmaterials können frühzeitig kostenintensive Prozesse vermieden werden.

    Charakterisierung Ihrer Werkstoffe und Bauteile

    Sie geben uns Ihre Proben, wie liefern Ihnen maßgeschneiderte Analysen.


    Moderne Geräte und Messverfahren ermöglichen es uns, entscheidende Materialeigenschaften zu identifizieren und so Ihre Prozesse zu optimieren, Ihre Produktentwicklung zu beschleunigen und die Qualität Ihrer Bauteile zu sichern.


    Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!


    Vorteile für industriepartner –  Charakterisierung von Werkstoffen

    Mit dem richtigen Material steht und fällt die Anwendung bzw. das Produkt. Wir haben umfangreiche Erfahrung in der Charakterisierung von Materialien in unserem hervorragend ausgestatteten Metallographielabor. Profitieren Sie von unserer Expertise und Schnelligkeit

    01

    umfangreich.

    Wir charakterisieren Ihr Material von A wie Absorption bis Z wie Zersetzung unter Thermik.

    02

    schnell.

    Sie testen neue Materialien und wollen nicht mehrere Wochen auf eine Rückmeldung zu den Eigenschaften waren? Bei uns bekommen Sie hochwertiges Feedback in weniger als einer Woche.

    03

    kostengünstig.

    Externe Materialprüflabore verlangen oft hohe Preise. Wir zeichnen uns durch geringe Preise aus, da wir erfahren in der effizienten Arbeit in kleinen Losgrößen aus unserem Forschungsalltag sind.

    04

    aus einer Hand.

    Sie erhalten alle Informationen aus einer Hand. Damit minimieren Sie das Risiko für Daten- bzw. Kommunikationsverluste an nunmehr unnötigen Schnittstellen.

    Hinterlassen Sie uns hier Ihre Rückrufbitte.

    Newsletter abonnieren

    FAQs zur Werkstoff-charakterisierung

    Hier finden Sie kompakte Antworten auf Fragen zu Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der Materialographie.

    • Was ist Materialographie?

      Die Materialographie ist die Untersuchung der Mikrostruktur von unterschiedlichen Werkstoffgruppen, wie z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Verbundwerkstoffe. Die Metallographie ist ein Teilgebiet der Materialographie. Mittels Schliffbildern und Mikroskopie werden Gefüge- und Mikrostrukturuntersuchung von Werkstoffen durchgeführt. Sie dient der Qualitätskontrolle, Fehleranalyse und Werkstoffentwicklung.

    • Welche Methoden werden bei der Probenpräparation verwendet?

      • Trennen der Probe
      • Kalteinbetten oder Schnelleinbetten mit UV-aushärtendem Einbettmittel
      • Schleifen und Polieren (bis zu 50 nm)
      • Ätzen von Metallen mit unterschiedlichen Ätzmitteln 
      • Lichtmikroskopie Rasterelektronenmikroskopie
      • Härteprüfung (Vickers)
    • Was kann man durch Metallographie erkennen?

      • Korngröße und Phasenverteilung
      • Risse, Poren, Seigerungen
      • Schweißnahtqualität und Wärmeeinflusszonen oder Schnittkantengeometrie
    • Welche Werkstoffe können materialographisch untersucht werden?

      • Metalle und Legierungen (z.B. Eisenwerkstoffe)
      • Nichteisenmetalle (z. B. Kupfer, Aluminium)
      • Keramiken
      • Kunststoffe
      • Beschichtungen und dünne Schichten

    Haben Sie noch weitere Fragen zur Werkstoffcharakterisierung?

    Zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren.

    zum blz Team