Fortbildung
„praxistraining für LASERSCHUTZ-BEAUFTRAGTe zur Auffrischung und vertiefung der fachkenntnisse“
Beschreibung der Veranstaltung
Hintergrund des Praxistrainings:
Nach den geltenden gesetzlichen Vorgaben müssen sich Laserschutzbeauftragte nach jeweils fünf Jahren durch einen Kursbesuch fortbilden, um ihre Fachkenntnisse zum betrieblichen Laserschutz aktuell zu halten. Dieses Praxistraining erfüllt sämtliche Anforderungen der Fortbildung von Laserschutzbeauftragten Arbeitsschutzverordnung OStrV, TROS Laserstrahlung und DGUV Grundsatz 303-005.
Zielsetzung:
Unser Praxistraining richtet sich an alle Laserschutzbeauftragten, die
- der Fortbildungspflicht nachkommen und ihr Fachwissen auffrischen möchten,
- sich über den aktuellen Stand der Regularien informieren wollen,
- ihr Wissen zu Messtechnik und sicherheitsrelevanten Berechnungen vertiefen möchten,
- die neuesten Entwicklungen im betrieblichen Laserschutz kennenlernen wollen
und sich bevorzugt praktisch und im intensiven Austausch mit den Laserschutzexperten des blz und den anderen Kursteilnehmer*innen weiterbilden möchten .
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich primär an amtierende Laserschutzbeauftragte, deren letzte Schulung fünf Jahre oder länger zurückliegt. Selbstverständlich sind auch alle andere Fachpersonen aus dem Arbeitsschutz willkommen, die ihr Wissen rund um die Lasersicherheit vertiefen möchten.
Nutzen:
Das Praxistraining zum Laserschutz setzt bewusst auf „Learning by Doing“ und kombiniert theoretisches Hintergrundwissen mit praxisnahen Übungen an verschiedenen Laserarbeitsplätzen – im Labor wie an Maschinen. In der Gruppe werden Alltagsfragestellungen der Teilnehmenden diskutiert, um praxisnahe Lösungswege aufzuzeigen.
Unsere langjährige Expertise im Laserschutz:
- über 30 Jahre Erfahrung in der Aus- und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten
- mehr als 30 Jahre fachkundige Beratung zum betrieblichen Laserschutz
- über 20 Jahre Prüflabor für Laserschutzprodukte
- Forschung zu aktuellen Themen des Laserstrahlenschutzes
- Mitarbeit in Normungsausschüssen und Arbeitskreisen zum Laserschutz
fortbildungsinhalte
Übersicht
Während der Fortbildung bietet sich den Teilnehmer*innen Gelegenheit, typische Laserarbeitsplätze sowohl im Labor als auch an der Maschine unter Laserschutzaspekten zu bewerten, verschiedene Messtechniken auszuprobieren, sicherheitsrelevante Berechnungen anzustellen und anhand von Laserbeschussversuchen das Schutzpotenzial von Abschirmmaterialien und Schutzfenstern einschätzen zu lernen.
Das Praxistraining umfasst:
- Bearbeitung von Aufgabenstellungen in kleinen Gruppen zur Auffrischung der Fachkenntnisse
- Gruppenarbeit zur Gefährdungsbeurteilung an konkreten Laserarbeitsplätzen zur Vertiefung der Fachkenntnisse
- Handhabung von Messgeräten rund um den Laserstrahl
- Vermessung verschiedener Laserstrahlquellen
- Berechnung und Messung von Augensicherheitsabständen
- Schutzbrillenberechnungen
- Beschussversuche von Laserschutzfenstern und Abschirmblechen am kW-Laser
- Besprechung konkreter Fragestellungen der Teilnehmer*innen


Ansprechpartner
Dr.-Ing. Hans-Joachim Krauß
Senior Expert Laserschutz, Bayerisches Laserzentrum GmbH
Beratung, Schulung, Prüfung Laserschutz
Schwerpunktthemen: Betrieblicher und technischer Laserschutz, Grundlagen Laser, Grundlagen Lasermaterialbearbeitung
Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Melden Sie sich gerne über die von Ihnen präferierte Kontaktform bei uns.