Besuch der CIRP General Assembly in Stockholm
Katrin Meyerhöfer • 3. September 2025

Internationale Plattform für Fertigungs-technologien

Ende August reisten unsere Geschäftsführer Dr.-Ing. Dominic Bartels und Dr.-Ing. Sebastian-Paul Kopp zur 74. General Assembly der CIRP – The International Academy for Production Engineering nach Stockholm. Die CIRP zählt zu den weltweit wichtigsten Konferenzen im Bereich der Fertigungstechnik und vereint führende Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie.

Austausch und aktuelle Forschungsthemen

Trotz kleiner Startschwierigkeiten – das Gepäck erreichte Stockholm mit Verspätung – nutzten beide die Gelegenheit, um sich intensiv mit internationalen Kolleg:innen über aktuelle Trends der Produktionstechnik auszutauschen. Besonders im Fokus standen neue Entwicklungen in der additiven Fertigung, der Lasertechnologie und nachhaltigen Produktionsprozessen.

Beiträge aus Erlangen für die internationale Forschung

Das Bayerische Laserzentrum (blz) war nicht nur Teilnehmer, sondern auch aktiver Forschungspartner innerhalb der internationalen CIRP-Community.

  • Additive Fertigung und Multi-Material-Prozesse

    Dr.-Ing. Dominic Bartels war Mitautor des CIRP Keynote-Papers „Metal Multi-Material Additive Manufacturing: Overcoming Barriers to Implementation“ des Scientific Technical Committee E (STC E – Electro-Physical, Chemical, Laser and Additive Manufacturing Processes).

    Das Paper untersucht, wie Metall-Mehrmaterialprozesse industriell umgesetzt werden können – ein wichtiger Schritt hin zu effizienteren, funktionsoptimierten Bauteilen.


    Zum Paper 

  • Nachhaltige Produktion und Ressourceneffizienz

    Dr.-Ing. Sebastian-Paul Kopp arbeitete am Beitrag der Collaborative Working Group „Manufacturing for Sustainability“ mit. Seine Forschung zur nachhaltigen Additiven Fertigung und Ressourceneffizienz liefert entscheidende Impulse für die Entwicklung klimafreundlicher Produktionslösungen.

Nachwuchsforschung und Industrieeinblicke in Göteborg

Nach Abschluss der Konferenz nahm Sebastian-Paul Kopp am CIRP Research Affiliate Workshop in Göteborg teil. Hier standen die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie im Mittelpunkt.

Besuche bei SKF Group und Volvo Trucks

Ein besonderes Highlight waren die Unternehmensbesuche bei SKF Group und Volvo Trucks. Beide Firmen gewährten spannende Einblicke in den industriellen Einsatz moderner Fertigungstechnologien und nachhaltiger Produktionskonzepte.

Bedeutung für Forschung und Industrie

Der internationale Austausch innerhalb der CIRP stärkt die Position des BLZ als führende Forschungseinrichtung für Lasermaterialbearbeitung und Additive Fertigung.
Neue Erkenntnisse aus Stockholm und Göteborg fließen direkt in laufende und kommende
Kooperationsprojekte mit Industriepartnern ein – für praxisnahe, zukunftsfähige Lösungen im Bereich der Fertigungstechnologien.

Fazit

Die Teilnahme an der CIRP General Assembly 2025 war ein voller Erfolg. Mit neuen Impulsen, wertvollen Kontakten und viel internationalem Know-how kehrten Dominic Bartels und Sebastian-Paul Kopp zurück nach Erlangen.

Das blz bleibt damit eng vernetzt mit der internationalen Forschungsgemeinschaft und trägt aktiv dazu bei, die Produktionstechnologien von morgen mitzugestalten.

Kontakt zum blz Team

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihrem Netzwerk

Forscher bei der Online-Arbeit am Laptop. Symbolbild für die kostenfreien blz-Webinare rund um Laser
von Dominic Bartels 31. Oktober 2025
blz Erlangen startet kostenfreie Webinare zu aktuellen Themen der Lasertechnik – von additiver Fertigung bis Handschweißlaser. Jetzt informieren und mitdiskutieren.
Dr.-Ing. Sebatian-Paul Kopp erhält den Nachwuchsforscherpreis für neues Pulverauftragsverfahren
von Katrin Meyerhöfer 22. Oktober 2025
Dr.-Ing. Sebastian-Paul Kopp erhält den VIU-Nachwuchsforscherpreis für ein neues Pulverauftragsverfahren – ein Meilenstein für Medizintechnik und Pharmazie.
Abendaufnahme des historischen Stadtzentrums von Bologna, Austragungsort d. LaserEMobility Workshop
von Dominic Bartels 15. Oktober 2025
blz beim LaserEMobility Workshop 2025 in Bologna: Dr.-Ing. Dominic Bartels zeigt Potenziale von Laserstrahlquellen für Kupferschweißen in der Elektromobilität.