Unsere Webinare - Neue Veranstaltungsreihe am Bayerischen Laserzentrum Erlangen
Dominic Bartels • 31. Oktober 2025

Wissenstransfer aus erster Hand

Seit einiger Zeit in Planung, nun bald Realität: Das Bayerische Laserzentrum (blz) startet eine neue Reihe von kostenfreien Webinaren. Als eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der angewandten Lasertechnik entwickeln wir täglich neue Ideen, Konzepte und Verfahren und möchten dieses Wissen künftig direkt mit Interessierten aus Industrie, Wissenschaft und Bildung teilen.

Forschung verständlich gemacht

Die Webinare richten sich an Fachleute, Studierende und Unternehmen, die sich über aktuelle Entwicklungen in der Lasertechnik informieren möchten. Ziel ist es, komplexe Themen praxisnah, verständlich und dialogorientiert aufzubereiten.

Themen und Inhalte der Webinare

In den kommenden Monaten werden unsere Expertinnen und Experten regelmäßig Einblicke in aktuelle Forschungsfelder und Anwendungsbereiche geben.

Schwerpunkte der ersten Veranstaltungen

  • Strahlformung in der Additiven Fertigung

    Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Technologie.

  • Hands­chweißlaser im Praxiseinsatz

    Potenziale und Risiken neuer mobiler Lasersysteme.

  • Laserbasierte Prozessüberwachung

    Wege zu höherer Qualität und Prozesssicherheit.

Austausch mit Forschung und Industrie

Neben Fachvorträgen bieten die Webinare Diskussions-möglichkeiten in Echtzeit. Teilnehmende können Fragen stellen, eigene Erfahrungen teilen und direkt mit den Forschenden des blz in Kontakt treten.

Warum wir Webinare anbieten

Der Wissenstransfer ist fester Bestandteil unserer Forschungsstrategie. Mit den neuen Online-Formaten schaffen wir offene Räume für Dialog und Weiterbildung – unabhängig von Ort und Zeit.

Vorteile für Teilnehmende

  • Aktuelle Forschungsergebnisse aus erster Hand
  • Direkter Austausch mit Expertinnen und Experten
  • Kostenfreie Teilnahme ohne Verpflichtung
  • Praxisorientierte Einblicke in industrielle Anwendungen


Mit diesem Angebot unterstreichen wir unseren Anspruch, Innovation, Verantwortung und Vernetzung zu fördern – Werte, die das BLZ als wissenschaftliche Einrichtung seit seiner Gründung prägen.

Blick in die Zukunft

Die Pilotphase startet in Kürze. Geplant sind zunächst mehrere Webinare pro Jahr, die thematisch an unsere laufenden Forschungsprojekte angelehnt sind.
Langfristig soll daraus eine
dauerhafte Wissensplattform entstehen, die Fachleuten aus verschiedenen Branchen Impulse für Forschung, Entwicklung und Anwendung bietet.

Weitere Informationen, Themen und Termine finden Sie in Kürze auf unserer Veranstaltungsseite. Wir freuen uns auf den Austausch – digital, praxisnah und inspirierend.

Veranstaltungen entdecken

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihrem Netzwerk

Dr.-Ing. Sebatian-Paul Kopp erhält den Nachwuchsforscherpreis für neues Pulverauftragsverfahren
von Katrin Meyerhöfer 22. Oktober 2025
Dr.-Ing. Sebastian-Paul Kopp erhält den VIU-Nachwuchsforscherpreis für ein neues Pulverauftragsverfahren – ein Meilenstein für Medizintechnik und Pharmazie.
Abendaufnahme des historischen Stadtzentrums von Bologna, Austragungsort d. LaserEMobility Workshop
von Dominic Bartels 15. Oktober 2025
blz beim LaserEMobility Workshop 2025 in Bologna: Dr.-Ing. Dominic Bartels zeigt Potenziale von Laserstrahlquellen für Kupferschweißen in der Elektromobilität.
Teilnehmende des CIRP Research Affiliate Workshops 2025 in Göteborg vor dem Gebäude der SKF Group.
von Katrin Meyerhöfer 3. September 2025
Das blz Erlangen bei der CIRP General Assembly 2025 in Stockholm: Austausch zu additiver Fertigung, Nachhaltigkeit und globalen Trends der Produktionstechnik.